Zum Hauptinhalt springen

Leitbild

Jeder Mensch ist eine einmalige unverwechselbare Persönlichkeit.

Jeder hat sein Leben zum Geschenk.
   Wir schützen und fördern dessen leibliche, geistige und seelische Entfaltung und unversehrte Bewahrung.

Jeder darf sich nach seinen Möglichkeiten und nach seinem Willen entfalten.

Jeder nimmt eigene Verantwortung wahr und handelt selbständig.

Jeder hat Gaben. Niemand hat alle Fähigkeiten.
   Wir ergänzen einander.

Jeder hat Rechte.
   Wir achten und schützen sie, besonders für die Menschen, die zu schwach sind, sie selbst durchzusetzen.

Jeder hat Aufgaben und Pflichten.
   Wir teilen sie nach dem Maß der Kräfte und erfüllen sie mit Fantasie und Sorgfalt.

Jeder braucht Raum und Zeit zum Leben.
   Wir fördern die persönliche Atmosphäre, achten auf Stille, Besinnung und Lebensentfaltung und schützen fremdes Eigentum.

Jeder braucht Freunde, Nachbarn, fürsorgliche und anteilnehmende Menschen.
   Wir vermitteln Informationen, öffnen Gelegenheit zu Begegnungen, regen Austausch von Erfahrungen und von Plänen an.

Jeder ist anders.
   Wir achten die Lebensgeschichte und den Lebensentwurf jedes Einzelnen.
   Wir rechnen mit anderen Meinungen und Haltungen.
   Wir achten Autorität von Trägern der Verantwortung und von bestehenden Ordnungen.
   Wir treffen Vereinbarungen, bemühen uns um tragfähige Kompromisse.
   Wir wissen von Schuld, Versöhnung und Vergebung.

Jeder ist ein Teil der Gesellschaft.
   Wir öffnen uns ihren Aufgaben, tragen zur Behebung ihrer Nöte bei,
   bringen Unrecht und Leiden zur Sprache und wirken mit,
   das Zusammenleben aller menschlich zu gestalten.

Jeder ist Teil der ganzen Schöpfung.
   Wir brauchen für unser eigenes Leben eine gesunde Umwelt.
   Wir gehen sparsam um mit Lebensmitteln, Energie, Vorräten.
   Wir schonen unsere Lebenswelt vor Verschmutzung, Vergiftung und Zerstörung.

Diakonie ist Lebens- und Wesensäußerung der Evangelischen Kirche.
Sie richtet sich in ihrer Arbeit an Christen und Nicht-Christen in gleicher Weise.
Grundlage jeder diakonischen Arbeit ist das Evangelium Jesu Christi.

   Professionelle diakonische Arbeit basiert auf den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe.
   Diese versteht den Menschen mit und ohne Behinderung, ob jung oder alt, als ein einzigartiges Geschöpf Gottes

Die Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts Diakonie Libera verpflichtet sich zu Maßnahmen der Qualitätssicherung und
darüber hinaus – mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität diakonischer Arbeit.

   So wie alle Menschen mit ihren Stärken und Schwächen von Gott angenommen werden,
   ist auch die Begegnung von Menschen untereinander geprägt durch das Bemühen,
   den anderen mit seinen Fehlern und Begabungen zu achten
   und ihn in seiner Würde und Individualität anzuerkennen.

Dementsprechend sind die Gewährung von Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen als menschliche und
religiöse Grunderfahrungen Leitlinien für das Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Dies soll im Alltag und besonders in schwierigen Situationen spürbar werden.