



Eine Familie auf Zeit
Je nach Hilfebedarf werden Kinder und Jugendliche und ihre Familie von einem interdisziplinären Team unterstützt und gefördert. Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit Jugendämtern, sozialpädiatrischen Zentren, Fachärzten und Psychologen zusammen. So soll es den Kindern möglich gemacht werden, wieder in die Familien zurückzukehren. Ist das nicht möglich, suchen wir zusammen mit den Jugendämtern nach anderen Perspektiven.
Im Haupthaus in Görlitz Weinhübel mit großem Außen- und Spielgelände befinden sich die Inobhutnahme, ein Mutter- Vater-Kind-Bereich sowie zwei Kinder- und Jugendwohngruppen. Zudem gibt es verteilt über das Stadtgebiet vier Außenwohngruppen mit unterschiedlichen Betreuungsschwerpunkten.
Je nach Alter besuchen die Kinder und Jugendlichen Kitas und Schulen oder absolvieren eine Berufsausbildung. Die Freizeit wird teilweise gemeinsam, mit zunehmendem Alter auch selbstständig gestaltet. Dafür gibt es Sport- und Tanztheaterprojekte in unserem großen Sportraum, einen Jungs- und Mädchenclub in unserer Kellerbar, eine Holz- und Fahrradwerkstatt, einen Bolzplatz, ein Volleyballfeld und einen Abenteuerspielplatz. Zudem bieten wir eine Jugendkochschule.
Geborgenheit und Zuversicht
Eine (zeitweise) Trennung von der Familie ist für alle Beteiligten ein einschneidendes Ereignis. Das Leben in einer Wohngruppe soll den Kindern und Jugendlichen ein Zuhause für diese Zeit bieten, in dem sie bestmögliche Entwicklungschancen und Stabilität finden können. Dabei stehen das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche, seine Individualität und seine sich ändernden Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Das Janusz-Korczak-Haus ist für alle offen, gleich welcher Religion und Kultur.
Im Janusz-Korczak-Haus leben Kinder und Jugendliche in familienähnlichen Wohngruppen mitmaximal 9 Plätzen und verschiedenen Förderschwerpunkten (gem. §34 i.V.m. §35a SGB VIII für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 bzw. 21 Jahren).
In unserem Haus sind auch Kinder mit speziellem Förderbedarf herzlich willkommen. Wir bieten in einzelnen Gruppen heilpädagogische Förderung in enger Zusammenarbeit mit Jugendamt, Schulen, Eltern und Therapeuten.
Besucherzeiten:
nach AbspracheDie Inobhutnahme ist eine kurzfristige Form der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in einer Krisensituation. Hier können sie Abstand bekommen und erfahren Sicherheit, Halt und Orientierung. Gemeinsam mit dem zuständigen Jugendamt suchen wir nach einer weiteren Perspektive und beraten Hilfebedürftige in Not.
Inobhutnahme: 24 h-Bereitschaftstelefon 0151- 46382018
Besucherzeiten:
nach AbspracheIn unserem Mutter/Vater-Kind-Wohnen unterstützen wir Mütter und Väter mit ihren Kindern sowie schwangere Frauen beim Bewältigen des Alltags sowie bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder.
Wir schauen individuell, wie die Betroffenen in ihrer Rolle als Elternteil unterstützt werden können. Unser Ziel ist es, Väter und Mütter soweit in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken, dass sie wieder ein selbstständiges Familienleben führen können. Gegebenenfalls bieten wir dafür ambulante Hilfe.
Besucherzeiten:
nach AbspracheAllein den Alltag bewältigen – wir unterstützen junge Erwachsene und Familien auch ambulant zu Hause und geben Hilfe zur Selbsthilfe. In unserem monatlichen Eltern-Kind-Treff können sich Betroffene austauschen und voneinander lernen.
Einige unserer Mitarbeiter sprechen auch Polnisch.
- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)
- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII): Eltern, die aufgrund der Entwicklung ihrer Kinder die Erziehung allein nicht mehr gewährleisten können, finden bei uns Hilfe. Ein Erziehungsbeistand versucht gemeinsam mit dem Kind, Lösungen für seine Schwierigkeiten zu finden. Diese Betreuung findet in der Familie selbst statt.
- Hilfe für junge Volljährige (§41 SGB VIII)
Besucherzeiten:
nach AbspracheDer Familienfachdienst ist für die Familien zuständig, deren Kinder und Jugendliche bei uns leben. Die stationäre Hilfe zur Erziehung wird durch eine intensive und individuelle Arbeit mit den Eltern ergänzt. Grundvoraussetzung hierfür ist die Bereitschaft der Eltern(teile), mitzuarbeiten. Die Familien werden von einem Mitarbeiter des Familienfachdienstes in verschiedensten Bereichen unterstützt. Das Ziel ist es, die Eltern in ihrer Rolle und ihren Kompetenzen zu stärken. So kann es bestenfalls gelingen, dass das Kind wieder zu seiner Familie zurückkehrt oder zumindest trotz einer schwierigen Lebenssituationen weiter Kontakt zu seinen Eltern hält.
Die Inobhutnahme ist eine kurzfristige Form der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in einer Krisensituation. Hier können sie Abstand bekommen und erfahren Sicherheit, Halt und Orientierung. Gemeinsam mit dem zuständigen Jugendamt suchen wir nach einer weiteren Perspektive und beraten Hilfebedürftige in Not.
Inobhutnahme: 24 h-Bereitschaftstelefon 0151- 46382018
Besucherzeiten:
nach AbspracheWir unterstützen und fördern geistig beeinträchtigte Menschen zu Hause bei der Familienorganisation und der Erziehung. Das Angebot dieser Elternbegleitung richtet sich an geistig behinderte Menschen ab 18 Jahren mit Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren. Es kombiniert die Finanzierung aus den gesetzlichen Zuständigkeiten der Eingliederungshilfe nach §53 SGB XII (Entgeltvertrag mit dem Sozialhilfeträger separat vorliegend) sowie der Sozialpädagogischer Familienhilfe nach §27 ff. / §31 SGB VIII.
Diese ambulante Hilfe basiert auf dem inklusiven Ansatz der Selbstbestimmtheit und der umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe.

Unterstützen Sie uns mit Ihrem nächsten Online-Einkauf.
So geht’s: Online-Shop wählen // Einrichtung wählen // Einkauf starten
Kinder- und Jugendhilfe
Leschwitzer Straße 6
02827 Görlitz
0358183681
korczakhaus@diakonie-libera.de